Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Technologie der Containerschifffahrt

Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 12.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Containerschiff und Containerterminal (sowie bei Transportketten mit längerem Landvorlauf oder Landnachlauf auch dieser) bilden ein technologisches System, dessen Gesamtleistung für den Kunden ausschlaggebend ist. Die Containerschifffahrt beruht dabei auf dem Prinzip der Beförderung von Ladungseinheiten, die aufgrund ihrer standardisierten Abmessungen und Anschlagpunkte für Umschlaggeräte schnell und weitgehend mechanisiert (teilweise sogar automatisiert) umgeschlagen werden können. Die Container sind dabei weltweit entsprechend DIN ISO 668 normiert [DIN668-1995].

Zum Verstauen der Container sind die Laderäume der Schiffe mit passenden Staugerüsten ausgestattet. Insbesondere bei der Stauung auf Deck sind die Sichtlinienanforderungen der SOLAS, Kapitel V, Regel 22 zu beachten, welche fordern, dass der nicht einsehbare Bereich vor einem Schiff nicht mehr als zwei Schiffslängen, maximal jedoch 500 Meter betragen darf [IMO09c, S. 261]. Um dieser Forderung bei steigender Schiffsgröße noch zu entsprechen, wurde bei neueren Schiffen das Design der Schiffe verändert und die Brücke in Richtung Bug verlegt [Maer12a].

Die Sichtlinienanforderung beeinflusst auch die Berechnung der Containerschiffgröße, die entgegen dem Vorgehen in der Massengutschifffahrt nicht in Tonnen, sondern in TEU erfolgt. Bei der Berechnung der Stellplätze wird dabei basierend auf der Schiffsstruktur und Sichtlinienforderung die räumlich maximale Anzahl an verstaubaren 20-Fuß-Containern ermittelt. Zudem wird meist basierend auf der Gesamttragfähigkeit des Schiffs und einem unterstellten Durchschnittsgewicht von 14 Tonnen pro TEU die maximal tragbare Anzahl an Containern ermittelt (14 mt homogeneous load). Die kleinere Zahl entspricht dann der Anzahl an nutzbaren Stellplätzen [Scho09, S. 38-39].

Basierend auf der Stellplatzanzahl werden die Schiffe in Klassen mit einer Breite von 1.000 TEU eingeteilt (beispielsweise 8.000-8.999 TEU-Schiffe). Auch dabei ist ein deutlicher Anstieg der Schiffsgrößen zu verzeichnen. So ist die Durchschnittsgröße der Schiffe von 1.250 TEU im Jahr 1990 auf 4.356 TEU zu Beginn des Jahres 2021 angestiegen. Insgesamt umfasste die Flotte der Vollcontainerschiffe zu Beginn des Jahres 2023 5.800 Schiffe mit einer Gesamtkapazität von 25,75 Million TEU. Dies entspricht im Jahresvergleich ein Plus von 4,3 Prozent. Gleichzeitig liegt zu Beginn des Jahres 2022 die Zahl der Neubauten für 191 Schiffen mit einer Kapazität von 1 Million TEU, was einem Rückgang gegenüber 2021 von 6,7 Prozent entspricht. [MAR23, S. 125f.]

Die technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass die schnelle Entwicklung der Schiffsgrößen im Containerverkehr eine entsprechende Entwicklung der Umschlagproduktivität in den Häfen zur Voraussetzung hatte. So kann sichergestellt werden, dass die Rundreisezeiten trotz gestiegener Umschlagmengen je Hafen in etwa gleich bleiben.

Die Größenentwicklung der Containerschiffe wird begrenzt durch die technische Entwicklung im Schiffbau und die verfügbaren Wassertiefen in Häfen und Kanälen. Zudem wird sie bestimmt durch die Kalkulation des Reeders, der für die gegebene Produktivität im Hafenumschlag, das verfügbare Ladungsvolumen, die Markterfordernisse und die Verhältnisse im Hinterlandverkehr das optimale Schiff sucht [Schö07].
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Technologie der Containerschifffahrt (Stand des Wissens: 12.06.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11131
Literatur
[DIN668-1995] o.A. DIN ISO 668 - ISO-Container der Reihe 1 - Klassifikation, Maße, Gesamtgewichte , Beuth Verlag GmbH / Berlin , 1999/10
[HHM20a] Hafen Hamburg Marketing e.V. (Hrsg.) Schiff des Monats: HMM Algeciras, 2020
[IMO09c] International Maritime Organization SOLAS Consolidated Edition 2009, Ausgabe/Auflage 5, CPI Books Limited / UK, 2009, ISBN/ISSN ISBN 978-92-801-1505-5
[Maer12a] Maersk Line Emma Maersk / Container vessel specifications, 2012
[MAR23] Marinekommando, (Hrsg.) Jahresbericht 2023: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, 2023
[Schö07] Schönknecht, Axel Größenentwicklung von Containerschiffen und Auswirkung auf die intermodale Transportkette, veröffentlicht in Tagungsbeiträge des 3. Fachkolloquiums der Wissenschaftlichen Gesellschaft Technische Logistik, Selbstverlag der Wissenschaftlichen Gesellschaft Technische Logistik /o.O., 2007
[Scho09] Schönknecht, Axel Maritime Containerlogistik - Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten, VDI-Buch, 2009, ISBN/ISSN ISBN 978-3-540-88760-7
Weiterführende Literatur
[Brei93] Schönknecht, Rolf, Prof. Dr., Peters, Dirk, Biebig, Peter, Prof. Dr., Böhm, Christine, Hübner, Herbert, Jenssen, Bruno, Prof. Dr., Kuhlmann, Günther, Prof. Dr., Laue, Uwe, Prof. Dr., Linde, Horst, Prof. Dr., Lüsch, Jürgen, Prof. Dr.-Ing., Mencl, Ralph-Christian, Dr., Sinnig, Elvira, Dr., Wagener, Norbert, Dr., , Breitzmann, Karl-Heinz, Prof. Dr. Containerlinienschiffahrt, veröffentlicht in Rostocker Beiträge zur Verkehrswirtschaft und Logistik, Ausgabe/Auflage Heft 2, Rostock, 1993, ISBN/ISSN 0944-5919
[ZaLe01] Zachcial, M., Lemper, B. Containermärkte und Entwicklung der Containerflotte, veröffentlicht in Perspektiven der Schiffsgrößenentwicklung in der Containerschiffahrt? Herausforderung für die deutschen Nordseehäfen, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft B 231, Ausgabe/Auflage B 231, Bergisch-Gladbach, 2001, ISBN/ISSN 3-933392-31-4
[HDW97] Kraus, Andreas, Dr.-Ing., Fricke, Wolfgang, Dr.-Ing., Grünanger, Gerhart, Dr.-Ing., Jensen, Gerhard, Dr.-Ing., Lemper, Burkhard, Dr., Volk, Berthold, Prof. Dr., Zachical, Manfred, Prof. Dr. Container-Transportsysteme der Zukunft - Schlussbericht, Kiel, 1997/11
Glossar
Twenty-foot equivalent unit Zwanzig-Fuß-Äquivalente-Einheit (Twenty-foot Equivalent Unit). Eine statistische Hilfsgröße auf der Basis eines 20-Fuß-ISO-Containers (6,10 m Länge) zur Beschreibung von Verkehrsströmen oder -kapazitäten. Ein genormter 40'-ISO-Container der Reihe 1 entspricht 2 TEUs.
Seehafenterminal
In einem Containerterminal erfolgt der Umschlag von Containern, Wechselbehältern, Wechselbrücken oder Sattelaufliegern und ähnlichen Ladeeinheiten im Hafen. Weiterhin kann auch Projektgeschäft, z.B. übergroße Ladungen, umgeschlagen werden.
Zusätzlich zu den Containerterminals umfasst der Begriff des Seehafenterminals auch andere Ladungs- und Terminalarten, wie z.B. Massengutterminals oder Flüssiggutterminals.
Charakteristisch für Seehafenterminals ist die Anbindung an das Wasser und mindestens einen weiteren Verkehrsträger.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?8668

Gedruckt am Samstag, 21. September 2024 19:50:18