Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Politische Realisierung einer Staugebühr

Erstellt am: 18.04.2012 | Stand des Wissens: 12.01.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

In der Vergangenheit hat sich ein eindeutiger politischer Wille, die Unterstützung der Verwaltung und eine Zustimmung der großen politischen Parteien als förderlich für die politische Akzeptanz herausgestellt [DIW07, Boltz09]. Darüber hinaus hängt die politische Akzeptanz von den Verhandlungsmöglichkeiten unter den politisch Verantwortlichen ab, die auf verschiedenen Ebenen an dem Projekt beteiligt sind.

Zur Herstellung einer allgemeinen Akzeptanz der City-Maut muss die Politik eine umfangreiche Kommunikation mit der Öffentlichkeit herstellen, indem der Bevölkerung das Verkehrsproblem und die daraus folgenden Ziele der Maßnahme bewusst gemacht werden. Nicht-preisliche Maßnahmen wie zum Beispiel bessere Verkehrsleitsysteme oder Parkraumbewirtschaftungen genießen im Allgemeinen eine höhere Akzeptanz als monetäre Maßnahmen und sollten in dieser Hinsicht vor der Einführung eines Road Pricing genutzt werden. Besteht trotz dieser nicht-preislichen Maßnahmen immer noch ein bedeutendes Stauproblem, sollte klar kommuniziert werden, dass eine City-Maut das einzige Mittel ist, um die Ziele der Stadt zu erreichen. Politische Entscheidungsträger sollten mit Vertretern der Öffentlichkeit über das Verkehrsproblem und mögliche Maßnahmen sprechen. Ihnen müssen zahlreiche Möglichkeiten gewährt werden, über Änderungen in der Umsetzung zu entscheiden [Harsm11]. Darüber hinaus haben die Medien einen großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. In Stockholm (Schweden) und Singapur (Südostasien) wurde zur Einführung der Straßenbenutzungsgebühren eine umfangreiche Medienkampagne durchgeführt, die die Akzeptanz der Bevölkerung nachweislich erhöhte [wegcenter05; CfIT06; Elia14, S. 40].
Glossar
Ansprechperson
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Erhebung von Staugebühren zum Management knapper Kapazitäten (Stand des Wissens: 17.04.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?388207
Literatur
[Boltz09] Boltze, M. Einsatz von Instrumenten des Mobility Pricing zur Optimierung von Verkehr und Transport, veröffentlicht in Straßenverkehrstechnik, Ausgabe/Auflage Heft 3, 2009/03
[CfIT06] Commission for Integrated Transport (CfIT), o.A. World Review of Road Pricing Phase 2 , 2006
[DIW07] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Kloas, J.; Voigt, U. Erfolgsfaktoren von City-Maut-Systemen, Ausgabe/Auflage Wochenbericht Nr. 9/2007, 2. Bericht, DIW, Berlin, 2007/09
[Elia14] Jonas Eliasson The Stockholm congestion charges: an overview, Ausgabe/Auflage CTS Working Paper 2014:7, Centre for Transport Studies Stockholm, 2014
[Harsm11] Harsman, B. Urban road pricing acceptance , 2011
[wegcenter05] TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV), Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Technologien und Wirkungen von Pkw-Road Pricing im Vergleich, 2005/06
Glossar
City Der in der Stadtforschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für die Kennzeichnung des Stadtzentrums meist größerer Städte verwendete Begriff City ist nicht eindeutig, da er im Englischen eine völlig andere Bedeutung hat. Im englischen Sprachgebrauch kann der Begriff City für drei verschiedene Varianten stehen:
  1. allgemein für eine Großstadt,
  2. für eine historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale,
  3. für eine Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien.
Der deutsch Begriff der City leitet sich aus der frühen Konzentration von Bürofunktionen in der historischen City of London ab, da sich dort bereits im 18. Jahrhundert mit dem aufkommenden und rasch entfaltenden Banken- und Versicherungswesen der neue Typ des Bürohauses herausbildete, der den Prozess der Citybildung enorm beschleunigte. In erster Linie ist City ein Funktionsbegriff. Die City ist der zentralst gelegene Teilraum einer größeren Stadt mit einer räumlichen Konzentration hochrangiger zentraler Funktionen des tertiären und quartären Sektors.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?387776

Gedruckt am Sonntag, 22. September 2024 15:16:44